Spange 1 | brooch 1 Silber
silver
ø 14 cm, h 2 cm ¦ 2006
Spange | brooch Schmuck der Lindhorster Festtagstracht,
Niedersachsen, um 1920
Spange 2 | brooch 2 Gold
gold
ø 14,5 cm, h 2 cm ¦ 2007
Spange 3 | brooch 3 Eisen, Silber, Süßwasserzuchtperlen
iron, silver, freshwater pearls
ø 15 cm, h 2 cm ¦ 2007
Spange 4 | brooch 4 Silber
silver
ø 15,5 cm, h 3 cm ¦ 2007
Spange 5 | brooch 5 Silber, Niello
silver, niello
ø 15 cm, h 2 cm ¦ 2008
Spange 6 | brooch 6 Silber
silver
ø 16 cm, h 2,5 cm ¦ 2008
Spange 7 | brooch 7 Silber
silver
16 × 10 × 2,5 cm ¦ 2008
Im Besitz meiner Familie befindet sich eine große Brosche, die sogenannte Spange,
die Teil der bäuerlichen Festtagstracht im südlichen Niedersachsen ist. Sie geh&örte
meiner Großmutter, die ihr Leben lang Tracht getragen hat.
Dieses Schmuckstück ist Ausgangspunkt für die folgenden Broschen. Es erzählt von
bäuerlichem Leben und Kultur jener Zeit. Ein Mädchen im jugendlichen Alter erhielt
die regional typische Ausstattung, Kleidung und Schmuck, die es als Erwachsene aus
wies und zu festlichen, zeremoniellen Anlässen angelegt wurde. Dazu wurde die
Brosche, eher ein Brustschild, mit den Initialen der jungen Frau angefertigt.
Ich habe mich gefragt, wie so ein Schmuckstück heute aussehen könnte, zwei
Generationen später, an einem anderen Ort. Ich wollte die Brosche ihrem
heimatversunkenen Ursprung entnehmen und neu beleben, sie aktualisieren und
in andere Zusammenhänge setzen. Es ist ein Versuch, diese Tradition unter
veränderten Vorzeichen fortzuführen.
Amongst the possessions of my family there is a big brooch called ›die Spange‹.
It was once part of the rural festivity dress of Southern Lower Saxony. My grandmother
wore traditional dress all her life, and it was her brooch.
This brooch was the starting point of my work. It tells of the farmers' lives and
culture of the period. When my grandmother was young, each girl got her own typical regional dowry, dress and jewellery with which she could demonstrate that she was now an adult and which she wore on festive days and at ceremonious occasions. The brooch, rather a breast-plate, was especially made and had the initials of the young woman on it. I have asked myself what such a piece of jewelry could look like today, in another place, and two generations later. I wanted to remove the brooch from its original place and bring it to life, giving it new relevance and a different context. The subject is an examination of tradition and homeland, of my origins. It is an attempt at continuing this tradition in new circumstances.